Der unabhängige Designer Jordan Rubinstein-Towler hat sich eine moderne Wiederbelebung der legendären Volvo 240-Serie vorgestellt und ein fiktives Konzept für 2026 geschaffen, das das klassische kastenförmige Design mit zeitgenössischen Elementen verbindet. Seine Renderings zeigen sowohl Limousinen- als auch Kombi-Varianten, wobei die aufrechte Haltung und Proportionen des Originals beibehalten und gleichzeitig Merkmale wie kastenförmige Scheinwerfer, ein Gewächshaus mit schwarzen Säulen und Volvos charakteristische LED-Scheinwerfergrafik „Thors Hammer“ integriert wurden. Zu den modernen Details gehören stromlinienförmige Leichtmetallräder, saubere Oberflächen und subtile aerodynamische Verbesserungen wie schmale Stoßfängereinlässe und integrierte Seitenkiemen.
Im Inneren entwirft Rubinstein-Towler ein minimalistisches Interieur, das Nostalgie und Innovation in Einklang bringt. Die Kabine verfügt über ein schlankes, horizontal angeordnetes digitales Cockpit, das durch taktile physische Bedienelemente ergänzt wird. Ein Vierspeichenlenkrad und stoffgepolsterte Sitze mit skandinavischem Flair sind eine Hommage an die ursprüngliche 200er-Serie.
Das als Elektrofahrzeug konzipierte Konzept hat einen vollständig geschlossenen Kühlergrill und keine Auspuffrohre. Bei einer Serienproduktion könnte es die SPA2-Plattform nutzen, die auch Volvos SUV EX90 nutzt. In der Plattform könnten ein 111-kWh-Akkupack und zwei Elektromotoren mit bis zu 510 PS untergebracht werden.
Obwohl dieser neu konzipierte Volvo 240 eine digitale Kreation bleibt, bietet er eine zum Nachdenken anregende Mischung aus klassischem Design und moderner Technologie und löst Diskussionen über das Potenzial eines solchen Modells auf dem heutigen Automobilmarkt aus.